Die im Jahr 2009 in Kraft getretene UN-Behindertenrechtskonvention konkretisiert im Artikel 24 die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Bereich der Bildung.
Die Elterninitiative „Jedes Kind hat das Recht auf einen Schulabschluss“ hat sich entschieden für einen adäquaten Unterricht für alle Kinder einzutreten.
Der gute Unterricht läuft der Entwicklung eines Kindes voraus. Alle SchülerInnen scheitern in einem nicht adäquaten Unterricht. Alle SchülerInnen entwickeln sich in einem adäquaten Unterricht.
L.S. Wygotski schreibt:
„Alle eindeutig psychologischen Besonderheiten des behinderten Kindes sind ihrer Grundlage nicht biologischer, sondern sozialer Natur: Möglicherweise ist die Zeit nicht mehr fern, da die Pädagogik es als peinlich empfinden wird, von einem behinderten Kind zu sprechen, weil es ein Hinweis darauf sein könnte, es handle sich um einen unüberwindbaren Mangel der Natur. In unseren Händen liegt es so zu handeln, dass das gehörlose, das blinde, das schwachsinnige Kind nicht behindert ist. Dann wird auch das Wort Behinderung verschwinden, das wahrhafte Zeichen für unsere eigene Behinderung.“
Damit das gemeinsame Lernen aller Kinder auch in unserer Gesellschaft verwirklicht wird, ist es notwendig eine Didaktik mit den Kindern, den Eltern, und den Lehrkräften zu erarbeiten, die allen Kindern gerecht wird.
Eine solche Didaktik fällt nicht vom Himmel. Sie muss erarbeitet werden. Das bedeutet sich das Wissen anzueignen, das die Voraussetzung bietet, erfolgreich zu sein. Das Seminarangebot will diesem Anspruch gerecht werden.
Es werden 6 Module angeboten. Jedes Modul wird rechtzeitig angekündigt.
Modul 1: Die Sprachentwicklung und der Muttersprachlicher Unterricht.
Modul 2: Die Entwicklung des Denkens und der ethische Mathematikunterricht.
Modul 3: Die ökologische Verantwortung und der kulturhistorische Sachkundeunterricht.
Modul 4: Die psychische Metamorphose und die Entwicklung funktioneller Hirnsysteme.
Modul 5: Der Geist der Aufklärung und der Weg ein einzigartiges Individuum zu werden.
Modul 6: Die Pädagogik der Befreiung und die Einheit von Aktion und Reflexion.
Digitale Veranstaltung (per Zoom)
Termin: Samstag 18.10. 2025 und Sonntag 19.10. 2025
Zeit: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Kosten: 250,-Euro
Genauer Zeitplan und Alle Infos zu Modul 1 zum Downloaden
Anmeldung unter: ed.tutitsni-eksnam-letsirhc@ofni
oder 040 – 491 10 51